© Verena Schiffers, via Pixabay
© Verena Schiffers, via Pixabay

Was kann ich selbst tun?

Alles, wofür man Geld ausgibt, hat auch eine ökologische Auswirkung, man sagt es hat einen ökologischen „Fußabdruck“. In diesem Fußabdruck ist auch der CO2-Ausstoß enthalten.

Fast alle diese Dinge benötigen fossile Energieträger oder werden mit deren Hilfe produziert. Dadurch verursachen sie früher oder später CO2-Emissionen.

Bei allen diesen Dingen hilft es,

  • sie ganz zu vermeiden
  • sie zu reduzieren
  • oder vielleicht an anderer Stelle dafür etwas „Gutes“ zu tun ("kompensieren")
  • an den eigenen „kleinen“ Beitrag glauben, Mobilität überdenken + Alternativen finden 
  • Ressourcenschonung bei Tourismus, Ernährung, Konsum. Z.B. reparieren statt wegwerfen (z.B. Meindl Sohlenservice bietet Schuhreparaturen an oder auf die Langlebigkeit einer Anschaffung achten) 
  • "Kreislaufwirtschaft" anstreben
  • sich mit anderen über das Austauschen, was man zu CO2-Einsparungen beiträgt

und dadurch seinen "Fußabdruck" zu verkleinern.

Es ist leichter, seinen CO₂-Ausstoß zu reduzieren, wenn man weiß, wieviel man emittiert

Hier geht's zum CO2-Rechner zum Thema "Verkehr" auf der Homepage der Sendung "Quarks" des WDR

Impulse