© Benjamin Ettenhuber & Heiko Engelhardt

Bike Fahrtechnikkurse 2025

Rückblick über alle Kurse die 2025 stattgefunden haben

02.10.2025

Jahresrückblick 2025: Fahrtechnikkurse der DAV Sektion Feucht 


Im Jahr 2025 bot die DAV Sektion Feucht ein vielseitiges Fahrtechnikprogramm für Mountainbike- und Gravelbike-Begeisterte an. Insgesamt vier Kurse wurden erfolgreich durchgeführt, alle waren vollständig ausgebucht. Die Wetterbedingungen waren ideal, und die Rückmeldungen der Teilnehmenden fielen durchweg positiv aus. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die Inhalte und den Verlauf der einzelnen Veranstaltungen. 

MTB Einsteigerkurs

Der Mountainbike-Einsteigerkurs richtete sich an Personen mit wenig oder keiner Vorerfahrung im Gelände. Ziel war es, grundlegende Fahrtechniken zu vermitteln und die Teilnehmenden auf sichere und kontrollierte Fahrweise vorzubereiten. 
Kursinhalte: 

  • Grundposition und Balance auf dem Bike 
  • Richtiges Bremsen und Kurvenfahren 
  • Überwinden kleiner Hindernisse 
  • Einführung in die Kurventechnik 

Der Kurs wurde auf einem sturzsicheren Übungsgelände durchgeführt, dass eine sichere Lernumgebung bot. Die Teilnehmenden zeigten großes Interesse und konnten ihre Fähigkeiten im Laufe des Tages deutlich verbessern. 

Gravelbike Fahrtechnikkurs 

Mit dem zunehmenden Interesse am Gravelbiken wurde 2025 erstmals ein spezieller Fahrtechnikkurs für Gravelbikes angeboten. Der Fokus lag auf der sicheren Beherrschung des Fahrrads auf wechselnden Untergründen sowie der Optimierung der Fahrtechnik hinsichtlich Bremsen und Kurven. 
Kursinhalte: 

  • Körperhaltung und Balance auf Schotter und Waldwegen 
  • Brems- und Kurventechniken bei höherem Tempo
  • Anpassung der Fahrweise an unterschiedliche Untergründe 
  • Enge Bahnübergänge ;-) 


Der Kurs fand auf dem gleichen Gelände des Einsteigerkurs MTB statt und wurde von den Teilnehmenden als sehr praxisnah und hilfreich bewertet. 

MTB Fahrtechnik „On Tour“ – Fortgeschrittene 

Dieser Kurs richtete sich an erfahrene Mountainbikerinnen und Mountainbiker, die ihre Technik im anspruchsvollen Gelände weiterentwickeln wollten. Die Übungen wurden direkt auf Trails durchgeführt, wodurch ein hoher Praxisbezug gewährleistet war. 
Kursinhalte: 

  • Linienwahl und Blickführung 
  • Spitzkehren und technische Abfahrten
  • Wurzelpassagen und Hindernisbewältigung 
  • Aktive Gewichtsverlagerung und dynamisches Fahren 

Die Teilnehmenden profitierten von individuellem Feedback und konnten ihre Fahrtechnik gezielt verbessern. Die Tour führte durch technisch anspruchsvolle Abschnitte nördlich von Wendelstein und wurden professionell begleitet. 

Drop- und Sprungtechnik MTB 

Der Kurs zur Drop- und Sprungtechnik war auf fortgeschrittene Mountainbikerinnen und Mountainbiker ausgerichtet, die ihre Fähigkeiten im Bereich Luftfahrt und Landung erweitern wollten. Sicherheit und Technik standen dabei im Vordergrund. 
Kursinhalte: 

  • Absprungtechniken für verschiedene Hindernisse 
  • Kontrollierte Landung mit aktiver Federung 
  • Einschätzung von Sprungdistanzen und -höhen 
  • Mentale Vorbereitung und Risikobewusstsein 


Die Übungen wurden auf dem Gelände vom FC Ezelsdorf durchgeführt. Die Teilnehmenden konnten sich schrittweise an größere Sprünge herantasten und ihre Technik unter Anleitung verbessern. 

Ausblick auf 2026 

Aufgrund der hohen Nachfrage und des positiven Feedbacks wird das Fahrtechnikprogramm auch im Jahr 2026 fortgeführt und erweitert. Geplant sind zusätzliche Termine sowie neue Kursformate, um unterschiedlichen Erfahrungsstufen und Interessen gerecht zu werden.