Alpiner Standplatzbau
Sicherheit und Effizienz am Standplatz (25_K42)
Beschreibung
Kräfteverteilung oder Reihenschaltung? Fragliche und solide Fixpunkte? Seilmanagement und -kommandos? Der Standplatzbau in alpinen Mehrseillängenrouten stellt hohe Anforderungen und Grundkenntnisse. Es gilt, das Gelände zu beurteilen und entsprechend zu reagieren. Dabei spielt die Zeit eine nicht unerhebliche Rolle - es soll schnell gehen, ohne in Stress auszuarten. Daher gilt es, die Abläufe möglichst zu optimieren und ein großes Repertoire an Techniken in der Hinterhand zu haben, um schnell und passend vorzugehen.
Um möglichst kontrollierte Übungsszenarien durchspielen zu können und unabhängig vom Wetter zu sein, wird dieser Kurs in der Kletterhalle stattfinden.
Kursziel
Dieser Kurs richtet sich an erfahrene Mehrseillängenkletterer, die ihre Technik und Sicherheit beim alpinen Standplatzbau perfektionieren möchten. Wir vermitteln dir neben den Grundlagen für den alpinen Standplatzbau als auch Tricks zur Optimierung der Abläufe, damit du anschließend in der Lage bist, angepasst an die jeweilige Situation einen sicheren Standplatz aufzubauen.
Kursinhalt
Nach einer kurzen Wiederholung der Prinzipien des Standplatzbau an Bohrhaken werden wir die zusätzlichen Aspekte eines alpinen Standplatzes betrachten:
- Beurteilung von Fixpunkten: (Bohr-)Haken, mobile Sicherungsmittel, Sanduhren
- Materialkunde
- Kräfteverteilung vs. Reihenschaltung
- Körpersicheurng vs. Fixpunktsicherung
- Varianten des Standplatzbau (Krake, Südtiroler Stand, Blockstand, Stand an Köpfl, Sanduhren und Bäumen)
Um einen möglichst schnellen und effizienten Ablauf zu ermöglichen, werden wir Optimierungen erarbeiten:
- Seilkommandos
- Seilhandling
- Seilschaftsmanagement 2er/3er-Seilschaft, Führungstouor, Wechselführung
Je nach Zeit und Interesse können auch Themen wie Abseilen oder Körperdynamik/Gerätedynamik angeschnitten werden.
Voraussetzungen
Sichern in Mehrseillängen mit Doppelseilen und einem Tuber muss bekannt sein. Ebenso die Selbstsicherung und der Standplatzbau an soliden Fixpunkten. Dieser Punkt wird nur kurz einleitend wiederholt.
Weiterhin werden folgende Kenntnisse vorrausgesetzt:
- Legen von mobilen Sicherungsmitteln
- Halbmastwurf und Mastwurf, Prusikknoten
- Abseilen mit Hintersicherung
Ausrüstung
Pro Teilnehemr*in:
- Klettergurt, (bequeme) Kletterschuhe und saubere (Turn-) Schuhe für die Übungen am Boden
- 1 Expresse
- Tuber plus passende Karabiner
- 1 vernähte Rundschlinge 60cm
- 2 vernähte Rundschlingen 120cm
- Reepschnur mind. 6m, Kevlar/Aramid oder Dyneema (für den Kurs reicht auch eine normale Polyamid-Reepschnur)
- 3 HMS-Verschluss-Karabiner
- 3 Normalkarabiner (Schnapper)
Pro 2er-Seilschaft nach Absprache:
- Doppelseile
Wenn vorhanden:
- Kleine bis mittlere Friends und Klemmkeile
- 240 cm Rundschlinge
- HMS-Karabiner Petzl Ball Lock
Details
Fragen bitte im Vorfeld direkt mit den Trainern klären.
Kassenbereich der Kletterhalle.
Siehe Webseite.
€ 40,- (DAV Feucht)
€ 60,- (andere)
Der Halleneintritt muss zusätzlich entrichtet werden (auch per Urban Sports, 11er-Karte etc. möglich).